• Home |
  • Ernaehrung-Online.com |
  • Archiv |
  • Kontakt

Ist die Apfelessig Diät wirklich sinnvoll?

ERNÄHRUNG Blog

Freitag, 7. September 2012

Ist die Apfelessig Diät wirklich sinnvoll?

Geschrieben von MS in
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Wie oft im Leben entscheidet man sich eine Diät anzufangen, um diese dann auch bald schon wieder zu beenden? Viele Diäten sind für unseren Alltag zu zeitintensiv oder der Verzicht auf bestimmte Speisen ist spätestens bei der nächsten Stresssituation nicht mehr zu halten.


Die Apfelessig Diät scheint diesbezüglich sehr vielversprechend zu sein, da Apfelessig verdauungsfördernd und appetitzügelnd wirkt. Zudem ist Apfelessig reich an Vitaminen und Mineralien wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Aber was steckt tatsächlich hinter dieser Diät?


Und so funktioniert die Apfelessig Diät


Grundsätzlich besteht die Apfelessig Diät aus einer ausgewogenen Ernährung, die sich auf drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten verteilt. Insgesamt werden täglich nicht mehr als 1200 Kalorien zu sich genommen.


Rohkost, Gemüse, Obst, mageres Fleisch, Milchprodukte und Fisch stehen auf dem täglichen Speiseplan. Vor jeder Hauptmahlzeit trinkt man ein Glas Wasser mit zwei EL Apfelessig. Bei Bedarf kann das Getränk auch mit ein wenig Honig gesüßt werden.


Vor dem Schlafengehen sollten eiweißreiche Lebensmittel, wie z.B. Milch oder Joghurt in Kombination mit einem Glas verdünntem Apfelessig eingenommen werden. Das soll die Fettverbrennung über Nacht zusätzlich ankurbeln.


Gesund ist Apfelessig in jedem Falle, aber ob dies alleine die Figur schmälert, bleibt zu bezweifeln. Auch bei dieser Diät ist die Umstellung auf eine bewusste Ernährung mit Vollkornprodukten und viel Gemüse, Obst und eiweißreichen Produkten wie Milch, Quark und Joghurt der ausschlaggebende Punkt beim Abnehmen.


Für einen empfindlichen Magen ist leider von der Apfelessig Diät abzuraten, da die Säure auf Dauer meist schlecht vertragen wird. Nicht jedem schmeckt das Mixgetränk auch so gut, dass man es jeden Tag mehrmals trinken möchte. Hier sollte man es einfach auf einen Versuch ankommen lassen.


Das Wichtigste jedoch ist und bleibt eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit regelmäßiger Bewegung. Wenn man sich dann zusätzlich zwischendurch ein Gläschen verdünnten Apfelessig als antialkoholischen Aperitif gönnt, ist das sicher eine Bereicherung für Körper und Seele.


Tags für diesen Artikel: abnehmen, apfelessig diät, diät, mischkost diät, übergewicht
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Körperfett reduzieren- Tipps und Empfehlungen
  • Abnehmen ohne Diät
  • Abnehmen: So verbrennt das Fett
  • Gut gegen Übergewicht - Deutsche werden immer sportlicher
  • Bewegung als wichtiger Schritt gegen Übergewicht
  • Ist Übergewicht Kopfsache?
  • Bauchgefühl statt Diät: Wer sein Hungergefühl schult, kann langfristig abnehmen
  • Wieso das Frühstück beim Abnehmen so wichtig ist
  • Übergewicht im Alter senkt geistige Leistungsfähigkeit
  • Wasser für Schüler - Risiko für Übergewicht sinkt deutlich
  • Softdrinks sind Hauptursache für Übergewicht
  • “High Fat”- Kost für “Low Fat”- Blut?
  • Diät - Crashdiäten!
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Fettreiche Ernährung in Schwangerschaft führt zu Übergewicht
Twitter Bookmark Ist die Apfelessig Diät wirklich sinnvoll?  at del.icio.us Facebook Google Bookmarks FriendFeed Digg Ist die Apfelessig Diät wirklich sinnvoll? Bookmark Ist die Apfelessig Diät wirklich sinnvoll?  at YahooMyWeb wong it! Print this article! E-mail this story to a friend!
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
 
Ernährung Linktipps

Suche
News Themen
  • XML Buchtipps
  • XML Allergie
  • XML Alternative Ernährung
  • XML Fasten
  • XML Diabetes
  • XML Schwangerschaftsdiabetes
  • XML Typ 1 Diabetes
  • XML Typ 2 Diabetes
  • XML Ernährung bei Krankheit
  • XML Darmerkrankungen
  • XML Demenz
  • XML Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • XML HIV - AIDS
  • XML Krebs
  • XML Osteoporose
  • XML Rheuma
  • XML Schuppenflechte
  • XML Ernährung und Sport
  • XML Essstörungen
  • XML Mangelernährung - Unterernährung
  • XML Gesunde Ernährung
  • XML Ernährungsberatung
  • XML Ernährungserziehung
  • XML Ess-Verhalten
  • XML Nährstoffe
  • XML Antioxidantien
  • XML Makro-Nährstoffe
  • XML Eiweiß
  • XML Fett
  • XML Cholesterin
  • XML Fettsäuren
  • XML Kohlenhydrate
  • XML Mikronährstoffe
  • XML Mineralstoffe
  • XML Spurenelemente
  • XML Sekundäre Pflanzenstoffe
  • XML Vitamine
  • XML Gesundheit
  • XML Ausbildung Gesundheit
  • XML Intoleranz
  • XML Fruktose-Intoleranz
  • XML Histamin-Intoleranz
  • XML Laktose-Intoleranz
  • XML Zöliakie
  • XML Lebensmittel
  • XML Bio-Lebensmittel
  • XML Fast Food
  • XML Functional Food
  • XML Gemüse
  • XML Gentechnik
  • XML Getränke
  • XML Alkohol
  • XML Kaffee
  • XML Milch
  • XML Tee
  • XML Wasser
  • XML Gewürze
  • XML Kräuter
  • XML Nüsse
  • XML Nährwertkennzeichnung
  • XML Obst
  • XML Schokolade
  • XML Zucker
  • XML Zusatzstoffe
  • XML Rezepte
  • XML Wellness
  • XML Übergewicht
  • XML Abnehmen
  • XML Bewegung | Sport
  • XML Diät
  • XML Übergewicht Folgeerkrankungen
  • XML Adipositas

Alle Kategorien
Buchtipps

Top Themen (Tags)
abnehmen Adipositas allergie allergien antioxidantien bewegung cholesterin diabetes diabetes typ 2 dick diät diäten ernährung ernährungsberatung ernährungserziehung ess-verhalten fett fettleibigkeit fettsäuren gemüse gesunde ernährung gewichtsreduktion intoleranz kalorien krebs krebserkrankung laktoseintoleranz lebensmittel mineralstoffe obst omega-3-fettsäuren sekundäre pflanzenstoffe sport unverträglichkeit vitamine übergewicht übergewichtig
Blog abonnieren
  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare
Statistik

kostenloser Counter

Impressum