• Home |
  • Ernaehrung-Online.com |
  • Archiv |
  • Kontakt

Körperfett reduzieren- Tipps und Empfehlungen

ERNÄHRUNG Blog

Mittwoch, 25. Juni 2014

Körperfett reduzieren- Tipps und Empfehlungen

Geschrieben von MS in Abnehmen
Kommentare (0) | Trackbacks (0)


Um die perfekte Strandfigur zu erreichen, werden zahlreiche Diäten ausprobiert.
Doch nicht jedes Abnehmprogramm hält was es verspricht. Häufig tritt nach
wenigen Wochen der sogenannte Jojo-Effekt ein, der das Vorhaben zur
Geduldsprobe avancieren lässt. Was bei zahlreichen Diäten vernachlässigt wird,
ist der Körperfettanteil. Leider zielen viele Programme lediglich darauf
ab in kürzester Zeit möglichst viel Gewicht zu verlieren. In der Regel wird
dabei hauptsächlich der Wasseranteil im Körper reduziert. Ein nachhaltiges und
dauerhaftes Abnehmen ist damit allerdings schier unmöglich. Erst eine
Reduzierung des Körperfettanteils lässt die Pfunde langfristig purzeln.


Warum der Körperfettanteil so wichtig ist


Sportlern ist längst klar, dass das reine Körpergewicht keinerlei Aufschluss über die Anteile der verschiedenen Bestandteile im Körper gibt, sondern ausschließlich das Gesamtgewicht des Körpers darstellt. Ohne den persönlichen Körperfettanteil zu kennen, ist grundsätzlich kein effizientes und dauerhaftes Abnehmen möglich. Wer beispielsweise im Fitnessstudio regelmäßig trainiert und sich beim Wiegen über die Gewichtszunahme wundert, fällt einem Missverständnis zum Opfer. Denn eine Zunahme an Gewicht ist nicht gleichbedeutend mit einer Verschlechterung der Figur. Denn die zusätzliche Muskelmasse, die beim Training produziert wird, ist schwerer als Fettgewebe, was die Gewichtszunahme erklärt. Auf der anderen Seite muss eine Gewichtsreduzierung durch Diäten keine Abnahme von Fettpolstern bedeuten. Oft wird nur Flüssigkeit ausgeschieden, die Fettpolster bleiben. Wer sich bewusst macht, dass ein hoher Muskelanteil eine erhöhte Fettverbrennung nach sich zieht, wird feststellen, dass es keinen Sinn macht einfach nur weniger beziehungsweise anders zu essen und möglichst schnell abzunehmen. Stattdessen ist es wesentlich erfolgreicher Fettgewebe ab- und Muskelmasse aufzubauen, um gleichzeitig dem Körper etwas Gutes zu tun. Selbstverständlich sollte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung grundsätzlich nie verzichtet werden. 


Körperfett richtig messen


Um den Körperfettanteil zu messen, stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung. Neben komfortablen Körperfettwaagen stehen Hand-Körperfettmessgeräte und Körper-Analyse-Geräte zur Verfügung. Hinzu kommen mechanische Verfahren wie beispielsweise mit einem Messschieber (Caliper), die für Anfänger aufgrund der mühsamen Messung aber weniger geeignet sind. Derartiges Zubehör ist im Internet erhältlich.


Ein effektives Training 


Ist der Körperfettanteil ermittelt, kann ein konsequenter und sinnvoller Trainingsplan erstellt werden, um den Körperfettanteil auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Durch regelmäßige Kontrolle lässt sich der Trainingserfolg schrittweise nachvollziehen, was die Motivation verstärkt. Ergänzt werden kann das Fettabbau-Training durch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, um den Stoffwechsel anzuregen und eine optimale Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen zu gewährleisten. Neben dem regionalen Fachhandel ist die Auswahl an empfehlenswerten Produkten online besonders groß. Eine umfangreiche Auswahl Fatburner wird unter anderem im deutschen Fitness und Bodybuilding Shop unter sportnahrung-engel.de zur Verfügung gestellt. Fatburner gibt es als Pulver, Kapseln und in flüssiger Form für eine komfortable Einnahme und Dosierung. 


Normwerte beim Körperfett 


Der Normwert zum Körperfettanteil ist von verschiedenen Faktoren wie Körperbau, Geschlecht und Alter abhängig. Durchschnittswerte sind jedoch vorhanden, dienen aber lediglich als Richtwerte. Der tatsächliche Körperfettanteil gestaltet sich bei jeder Person individuell. Männer im Alter von 25 Jahren sollten beispielsweise einen Körperfettanteil von rund 18 Prozent haben. Bei Frauen liegt er in diesem Altersbereich bei 25 Prozent. Mit zunehmendem Alter steigt der Körperfettanteil. Bei Männern Mitte 40 ist ein Anteil zwischen 22 und 24 Prozent durchaus im Rahmen. Frauen liegen mit rund 30 Prozent im Schnitt. Generell ist bei Frauen ein Körperfettanteil unter 30 und bei Männern von maximal 25 Prozent ratsam. Idealerweise liegt das Körperfett bei Männern unter 20 und bei Frauen unter 25 Prozent.


Bildquelle: PublicDomainPictures / pixabay.com


Tags für diesen Artikel: abnehmen, fettanteil, gewicht reduzieren, gewichtsreduzierung, körperfettanteil
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Abnehmen ohne Diät
  • Ist die Apfelessig Diät wirklich sinnvoll?
  • Abnehmen: So verbrennt das Fett
  • Gut gegen Übergewicht - Deutsche werden immer sportlicher
  • Bauchgefühl statt Diät: Wer sein Hungergefühl schult, kann langfristig abnehmen
  • Wieso das Frühstück beim Abnehmen so wichtig ist
  • Übergewicht im Alter senkt geistige Leistungsfähigkeit
  • Softdrinks sind Hauptursache für Übergewicht
  • “High Fat”- Kost für “Low Fat”- Blut?
  • Diät - Crashdiäten!
  • Irrtümer beim Abnehmen
  • Übergewicht und Nährwertkennzeichnung
  • Abnehmen mit dem Ernährungstagebuch
  • Eier Diät hilft beim Abnehmen
  • Ernährung bei der EURO 2008
Twitter Bookmark Körperfett reduzieren- Tipps und Empfehlungen  at del.icio.us Facebook Google Bookmarks FriendFeed Digg Körperfett reduzieren- Tipps und Empfehlungen Bookmark Körperfett reduzieren- Tipps und Empfehlungen  at YahooMyWeb wong it! Print this article! E-mail this story to a friend!
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
 
Ernährung Linktipps

Suche
News Themen
  • XML Buchtipps
  • XML Allergie
  • XML Alternative Ernährung
  • XML Fasten
  • XML Diabetes
  • XML Schwangerschaftsdiabetes
  • XML Typ 1 Diabetes
  • XML Typ 2 Diabetes
  • XML Ernährung bei Krankheit
  • XML Darmerkrankungen
  • XML Demenz
  • XML Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • XML HIV - AIDS
  • XML Krebs
  • XML Osteoporose
  • XML Rheuma
  • XML Schuppenflechte
  • XML Ernährung und Sport
  • XML Essstörungen
  • XML Mangelernährung - Unterernährung
  • XML Gesunde Ernährung
  • XML Ernährungsberatung
  • XML Ernährungserziehung
  • XML Ess-Verhalten
  • XML Nährstoffe
  • XML Antioxidantien
  • XML Makro-Nährstoffe
  • XML Eiweiß
  • XML Fett
  • XML Cholesterin
  • XML Fettsäuren
  • XML Kohlenhydrate
  • XML Mikronährstoffe
  • XML Mineralstoffe
  • XML Spurenelemente
  • XML Sekundäre Pflanzenstoffe
  • XML Vitamine
  • XML Gesundheit
  • XML Ausbildung Gesundheit
  • XML Intoleranz
  • XML Fruktose-Intoleranz
  • XML Histamin-Intoleranz
  • XML Laktose-Intoleranz
  • XML Zöliakie
  • XML Lebensmittel
  • XML Bio-Lebensmittel
  • XML Fast Food
  • XML Functional Food
  • XML Gemüse
  • XML Gentechnik
  • XML Getränke
  • XML Alkohol
  • XML Kaffee
  • XML Milch
  • XML Tee
  • XML Wasser
  • XML Gewürze
  • XML Kräuter
  • XML Nüsse
  • XML Nährwertkennzeichnung
  • XML Obst
  • XML Schokolade
  • XML Zucker
  • XML Zusatzstoffe
  • XML Rezepte
  • XML Wellness
  • XML Übergewicht
  • XML Abnehmen
  • XML Bewegung | Sport
  • XML Diät
  • XML Übergewicht Folgeerkrankungen
  • XML Adipositas

Alle Kategorien
Buchtipps

Top Themen (Tags)
abnehmen Adipositas allergie allergien antioxidantien bewegung cholesterin diabetes diabetes typ 2 dick diät diäten ernährung ernährungsberatung ernährungserziehung ess-verhalten fett fettleibigkeit fettsäuren gemüse gesunde ernährung gewichtsreduktion intoleranz kalorien krebs krebserkrankung laktoseintoleranz lebensmittel mineralstoffe obst omega-3-fettsäuren sekundäre pflanzenstoffe sport unverträglichkeit vitamine übergewicht übergewichtig
Blog abonnieren
  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare
Statistik

kostenloser Counter

Impressum