Mittwoch, 25. Juni 2014 Körperfett reduzieren- Tipps und EmpfehlungenGeschrieben von MS in AbnehmenKommentare (0) | Trackbacks (0)
Um die perfekte Strandfigur zu erreichen, werden zahlreiche Diäten ausprobiert.
Warum der Körperfettanteil so wichtig ist Sportlern ist längst klar, dass das reine Körpergewicht keinerlei Aufschluss über die Anteile der verschiedenen Bestandteile im Körper gibt, sondern ausschließlich das Gesamtgewicht des Körpers darstellt. Ohne den persönlichen Körperfettanteil zu kennen, ist grundsätzlich kein effizientes und dauerhaftes Abnehmen möglich. Wer beispielsweise im Fitnessstudio regelmäßig trainiert und sich beim Wiegen über die Gewichtszunahme wundert, fällt einem Missverständnis zum Opfer. Denn eine Zunahme an Gewicht ist nicht gleichbedeutend mit einer Verschlechterung der Figur. Denn die zusätzliche Muskelmasse, die beim Training produziert wird, ist schwerer als Fettgewebe, was die Gewichtszunahme erklärt. Auf der anderen Seite muss eine Gewichtsreduzierung durch Diäten keine Abnahme von Fettpolstern bedeuten. Oft wird nur Flüssigkeit ausgeschieden, die Fettpolster bleiben. Wer sich bewusst macht, dass ein hoher Muskelanteil eine erhöhte Fettverbrennung nach sich zieht, wird feststellen, dass es keinen Sinn macht einfach nur weniger beziehungsweise anders zu essen und möglichst schnell abzunehmen. Stattdessen ist es wesentlich erfolgreicher Fettgewebe ab- und Muskelmasse aufzubauen, um gleichzeitig dem Körper etwas Gutes zu tun. Selbstverständlich sollte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung grundsätzlich nie verzichtet werden. Körperfett richtig messen Um den Körperfettanteil zu messen, stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung. Neben komfortablen Körperfettwaagen stehen Hand-Körperfettmessgeräte und Körper-Analyse-Geräte zur Verfügung. Hinzu kommen mechanische Verfahren wie beispielsweise mit einem Messschieber (Caliper), die für Anfänger aufgrund der mühsamen Messung aber weniger geeignet sind. Derartiges Zubehör ist im Internet erhältlich. Ein effektives Training Ist der Körperfettanteil ermittelt, kann ein konsequenter und sinnvoller Trainingsplan erstellt werden, um den Körperfettanteil auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Durch regelmäßige Kontrolle lässt sich der Trainingserfolg schrittweise nachvollziehen, was die Motivation verstärkt. Ergänzt werden kann das Fettabbau-Training durch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, um den Stoffwechsel anzuregen und eine optimale Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen zu gewährleisten. Neben dem regionalen Fachhandel ist die Auswahl an empfehlenswerten Produkten online besonders groß. Eine umfangreiche Auswahl Fatburner wird unter anderem im deutschen Fitness und Bodybuilding Shop unter sportnahrung-engel.de zur Verfügung gestellt. Fatburner gibt es als Pulver, Kapseln und in flüssiger Form für eine komfortable Einnahme und Dosierung. Normwerte beim Körperfett Der Normwert zum Körperfettanteil ist von verschiedenen Faktoren wie Körperbau, Geschlecht und Alter abhängig. Durchschnittswerte sind jedoch vorhanden, dienen aber lediglich als Richtwerte. Der tatsächliche Körperfettanteil gestaltet sich bei jeder Person individuell. Männer im Alter von 25 Jahren sollten beispielsweise einen Körperfettanteil von rund 18 Prozent haben. Bei Frauen liegt er in diesem Altersbereich bei 25 Prozent. Mit zunehmendem Alter steigt der Körperfettanteil. Bei Männern Mitte 40 ist ein Anteil zwischen 22 und 24 Prozent durchaus im Rahmen. Frauen liegen mit rund 30 Prozent im Schnitt. Generell ist bei Frauen ein Körperfettanteil unter 30 und bei Männern von maximal 25 Prozent ratsam. Idealerweise liegt das Körperfett bei Männern unter 20 und bei Frauen unter 25 Prozent. Bildquelle: PublicDomainPictures / pixabay.com
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
|
Ernährung Linktipps
Suche News Themen
Buchtipps Top Themen (Tags) abnehmen Adipositas allergie allergien antioxidantien bewegung cholesterin diabetes diabetes typ 2 dick diät diäten ernährung ernährungsberatung ernährungserziehung ess-verhalten fett fettleibigkeit fettsäuren gemüse gesunde ernährung gewichtsreduktion intoleranz kalorien krebs krebserkrankung laktoseintoleranz lebensmittel mineralstoffe obst omega-3-fettsäuren sekundäre pflanzenstoffe sport unverträglichkeit vitamine übergewicht übergewichtig
Statistik |