Mittwoch, 13. Februar 2008 Functional Food - Funktionelle LebensmittelGeschrieben von MS in Functional FoodKommentare (0) | Trackbacks (0) Gut 3,2 Milliarden Euro haben Verbraucher von September 2006 bis September 2007 für funktionelle und angereicherte Produkte ausgegeben, berichtete Dietmar Pech-Lopatta, Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), auf der Euroforumkonferenz "Functional Food" in Köln. Mit dem Begriff "Functional Food" können die Endverbraucher allerdings wenig anfangen, meinte Duschan Gert, Marketingleiter bei der EDEKA Südwest. Es seien immer Einzelprodukte, die besonders umsatzstark sind. Der Verbraucher mache auch nicht unbedingt eine Unterscheidung zwischen funktionellen Lebensmitteln und anderen Gesundheits- und Wellness-Produkten, so Pech-Lopatta. Die GfK hat daher im Bereich "Health and Wellness" vier Produktgruppen zusammengefasst. "Functional Food - Funktionelle Lebensmittel" vollständig lesen Dienstag, 26. Juni 2007 Pflanzensterine senken CholesterinGeschrieben von MS in Cholesterin, Functional Food, Sekundäre PflanzenstoffeKommentare (0) | Trackbacks (0)
Reicht die Kennzeichnung aus, um Verbraucher zu schützen? Zugesetzte Pflanzensterine in Lebensmittel besitzen positive wie negative Wirkungen. Doch oftmals nehmen die Verbraucher die Hinweise auf den Verpackungen nicht richtig wahr und setzen sich dem Risiko einer Überdosierung aus.
"Pflanzensterine senken Cholesterin" vollständig lesen Mittwoch, 14. Februar 2007 Neues Logo für prebiotische BallaststoffeGeschrieben von MS in Functional FoodKommentare (0) | Trackbacks (0) Immer mehr gesundheitsbewusste Verbraucher suchen gezielt nach Produkten mit prebiotischen Ballaststoffen, denn diese fördern die Darmgesundheit. Doch so manches vermeintlich prebiotische Produkt enthält zu wenig davon, um tatsächlich eine nachweisbare Wirkung entfalten zu können. "Neues Logo für prebiotische Ballaststoffe" vollständig lesen Donnerstag, 23. November 2006 Hoffnung durch intelligente Lebensmittel und functional foodGeschrieben von MS in Functional FoodKommentare (0) | Trackback (1) Wer wünscht es sich nicht: mit Müsli und Joghurt gegen Darmkrebs vorgehen, mit Rotwein und Omega-3-Brot einem Herzinfarkt vorbeugen oder mit ACE-Getränken das Immunsystem stärken. Dies sind nur einige Beispiele für die Hoffnungsträger Lebensmittel, die mit einer gesünderen Ernährungsweise und damit mehr Lebensqualität einhergehen sollen. Derzeit erproben Wissenschaft und Industrie "intelligente" Lebensmittel mit speziell angereicherten Inhaltsstoffen, die die Gehirnleistung verbessern oder die Entstehung von Alzheimer verhindern sollen, kommentiert Irina Baumbach von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. "Hoffnung durch intelligente Lebensmittel und functional food" vollständig lesen Mittwoch, 22. November 2006 Funktionelle Lebensmittel: Sinn oder Unsinn?Geschrieben von MS in Functional FoodKommentare (0) | Trackbacks (0) Funktionelle Lebensmittel (functional food) boomen und stehen beim Verbraucher derzeit hoch im Kurs. Der wachsende Trend zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil lässt den Verbrauch derartiger Lebensmittel ansteigen. Für den langfristigen Erfolg und die Glaubwürdigkeit von funktionellen Lebensmitteln ist es wichtig, dass ausgelobte Wirkungen wissenschaftlich nachweisbar sind, fordert heute Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. in Aachen. "Funktionelle Lebensmittel: Sinn oder Unsinn?" vollständig lesen |
Ernährung Linktipps
Suche News Themen
Buchtipps Top Themen (Tags) abnehmen Adipositas allergie allergien antioxidantien bewegung cholesterin diabetes diabetes typ 2 dick diät diäten ernährung ernährungsberatung ernährungserziehung ess-verhalten fett fettleibigkeit fettsäuren gemüse gesunde ernährung gewichtsreduktion intoleranz kalorien krebs krebserkrankung laktoseintoleranz lebensmittel mineralstoffe obst omega-3-fettsäuren sekundäre pflanzenstoffe sport unverträglichkeit vitamine übergewicht übergewichtig
Partner Lebensmittel
Sonstiges Statistik |