Donnerstag, 26. Juli 2007 Gewürze bringen nicht nur Pfiff und Abwechslung in die Küche, sie machen auch unser Essen bekömmlicher. Schon lange wurde vermutet, dass die gut riechenden Gewürze nicht nur eine lustvolle Beigabe sind, sondern auch die Verdauung der Speisen steuern. Genau das haben Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Technischen Universität München jetzt nachgewiesen. "Bekömmliche Gewürze" vollständig lesen Samstag, 6. Januar 2007
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte im vergangenen Jahr mehrfach vor den Gefahren von Zimt(sternen) gewarnt. Mit seiner Meinung steht das BfR jedoch in Europa und auch weltweit ziemlich allein da. Vor diesem Hintergrund hat das Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) aus Köln die Bevölkerung darüber informiert, dass das Gewürz Zimt in normalen Mengen natürlich nicht gefährlich sei. Auch müsse niemand Angst vor Zimtsternen haben, betonten die Experten des ZEK. Darauf reagierte das Bundesinstitut am 19. Dezember 2006 mit einem Schreiben.
"Krieg der Zimt-Sterne" vollständig lesen Sonntag, 24. Dezember 2006 Vom Gewürz Zimt und damit hergestellten Lebensmitteln wie Zimtsternen oder Tee geht keine Gefahr für den Menschen aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin irrt, wenn es vor Zimt warnt und Verzehrsmengen für Zimtsterne vorschreibt. Das BfR steht mit seiner Meinung gegenüber Zimt weltweit ziemlich alleine da, betont Sven-David Müller-Nothmann vom Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik. "Zimt ist nicht schädlich" vollständig lesen Freitag, 22. Dezember 2006
In der asiatischen Alternativmedizin setzt man Ingwer, der botanisch gesehen ein Rhizom (Wurzelstock) ist, in Form von Tees oder Bädern gerne bei Rheuma, Muskelbeschwerden und Erkältungskrankheiten ein. "Ingwer - vielseitige Wurzel" vollständig lesen |
Ernährung Linktipps
Suche News Themen
Buchtipps Top Themen (Tags) abnehmen Adipositas allergie allergien antioxidantien bewegung cholesterin diabetes diabetes typ 2 dick diät diäten ernährung ernährungsberatung ernährungserziehung ess-verhalten fett fettleibigkeit fettsäuren gemüse gesunde ernährung gewichtsreduktion intoleranz kalorien krebs krebserkrankung laktoseintoleranz lebensmittel mineralstoffe obst omega-3-fettsäuren sekundäre pflanzenstoffe sport unverträglichkeit vitamine übergewicht übergewichtig
Partner Lebensmittel
Sonstiges Statistik |