Montag, 2. Juli 2007 Mikronährstoffe bei Angst-ErkrankungGeschrieben von MS in MikronährstoffeKommentare (0) | Trackbacks (0) Angsterkrankungen zählen neben den Suchterkrankungen und Depressionen zu den häufigsten psychiatrischen Störungen; immerhin betreffen sie 14 Prozent aller Deutschen. Die große Zahl der Betroffenen in den Industrieländern könnte durchaus damit zu tun haben, dass die Versorgung mit Mikronährstoffen alles andere als optimal ist. "Mikronährstoffe bei Angst-Erkrankung" vollständig lesen Donnerstag, 12. April 2007 Aminosäuren helfen bei DepressionenGeschrieben von MS in Eiweiß, MikronährstoffeKommentare (0) | Trackbacks (0)
Depressive Stimmungen können durch ein optimiertes und individualisiertes Aminosäuren-Präparat verringert werden. Dies zeigt eine wissenschaftliche Studie der Arbeitsgruppe rund um Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spona, dem ehemaligen Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für zelluläre Endokrinologie, in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie der Med. Uni Graz und der Firma Vitalogic.
"Aminosäuren helfen bei Depressionen" vollständig lesen Freitag, 6. April 2007 Mikronährstoff-Therapie bei Typ 2 DiabetesGeschrieben von MS in Diabetes, MikronährstoffeKommentare (0) | Trackbacks (0) Die Ende des Jahres 2006 veröffentlichten Zahlen der IDF (Internationale Diabetes Föderation) sprechen für sich: Anstatt wie bisher angenommen 30 Millionen, leiden 246 Millionen Personen weltweit an Diabetes. "Mikronährstoff-Therapie bei Typ 2 Diabetes" vollständig lesen Donnerstag, 5. April 2007 Aminosäuren und Mikronährstoffe bei Angstzuständen und Zwangserkrankungen?Geschrieben von MS in MikronährstoffeKommentare (0) | Trackbacks (0) In Deutschland leiden rund 2,5 Prozent der Bevölkerung an Zwangserkrankungen, der vierthäufigsten psychischen Störung überhaupt. In der medizinischen Fachpresse gibt es zunehmend Hinweise, dass die psychische Befindlichkeit des Menschen sehr viel mit der Art der Ernährung zu tun hat und dadurch letztlich mit der Mikronährstoffversorgung des Stoffwechsels. "Aminosäuren und Mikronährstoffe bei Angstzuständen und Zwangserkrankungen?" vollständig lesen Sonntag, 4. Februar 2007 Well Ageing mit Mikronährstoffen?Geschrieben von MS in MikronährstoffeKommentare (0) | Trackbacks (0) Im Alter lässt die Leistungsfähigkeit unseres Körpers nach. Das gilt nicht nur für offensichtlich körperliche Merkmale, wie z.B. die Funktion unserer Gelenke, sondern auch für Leistungen unseres Gehirns. Die Folgen dieser normalen Alterungsprozesse können sich in Gedächtnisstörungen bis zu bestimmten Formen der Demenz äußern. Klar ist jedoch, dass wir dem Altern nicht entweichen können, ein Anti-Ageing im Wortsinne gibt es also nicht. "Well Ageing mit Mikronährstoffen?" vollständig lesen Freitag, 19. Januar 2007 Stress im Beruf, Ärger zu Hause, vielleicht noch eine anstehende Prüfung – manchmal kommt alles auf einmal. Die Nerven sind bis zum Zerreißen angespannt, was die Situation zusätzlich erschwert. Doch ein stabiles Nervenkostüm ist die Grundvoraussetzung dafür, einer hohen Belastbarkeit überhaupt gewachsen zu sein. Das Nervensystem ist, wie der gesamte Stoffwechsel auch, auf eine ausreichende Verfügbarkeit von Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren angewiesen. Fehlen einige der Mikronährstoffe, so kann sich das unmittelbar auf unsere psychische und physische Befindlichkeit auswirken. "Mikronährstoff-Mangel?" vollständig lesen Montag, 15. Januar 2007 Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland immer noch die Todesursache Nummer eins. Dabei könnte man durch eine vernünftige Lebensweise wie z.B. gesunde Ernährung mit reichlich Antioxidantien und ausreichend Bewegung viel für sein Herz-Kreislauf-System tun. "Mikronährstoffe" vollständig lesen |
Ernährung Linktipps
Suche News Themen
Buchtipps Top Themen (Tags) abnehmen Adipositas allergie allergien antioxidantien bewegung cholesterin diabetes diabetes typ 2 dick diät diäten ernährung ernährungsberatung ernährungserziehung ess-verhalten fett fettleibigkeit fettsäuren gemüse gesunde ernährung gewichtsreduktion intoleranz kalorien krebs krebserkrankung laktoseintoleranz lebensmittel mineralstoffe obst omega-3-fettsäuren sekundäre pflanzenstoffe sport unverträglichkeit vitamine übergewicht übergewichtig
Partner Lebensmittel
Sonstiges Statistik |