Dienstag, 8. Juli 2008
Gentechnisch veränderten Lebensmitteln stehen die meisten Verbraucher skeptisch gegenüber. Dabei kommen viele tausend Produkte schon heute an der einen oder anderen Stelle ihrer Herstellung mit Gentechnik in Berührung. So ist es beispielsweise erlaubt, mit Eiweiß und Lecithin aus genetisch veränderten Sojabohnen Fertigsuppen, Soßen oder Schokolade herzustellen. Auch die Margarine auf dem Frühstückstisch kann Öle aus Gentech-Raps enthalten.
Wer so weit wie möglich auf gentechnisch veränderte Lebensmittel verzichten möchte, dem hilft seit 2004 die EU-weite Kennzeichnungspflicht gentechnisch veränderter Lebensmittel oder er greift zu Bio-Produkten. Hier ist der Einsatz von Gentechnik verboten. Anbieter von Lebensmitteln in Deutschland können besonders darauf hinweisen, wenn ihre Produkte "ohne Gentechnik" erzeugt worden sind. Die Bestimmungen hierzu sind in 2008 geändert worden.