Mittwoch, 1. August 2007 Chronisch entzündetes Fettgewebe ist eine Hauptursache für die gesundheitlichen Probleme übergewichtiger und fettsüchtiger Menschen. Das Fettgewebe ist nicht nur ein passives Organ, das überschüssige Energie speichert. Es produziert viele Substanzen, die als Adipokine bezeichnet werden. "Leichter krank durch Adipositas" vollständig lesen Samstag, 28. April 2007 Calcium in Verbindung mit Übergewicht und Hypertonie?Geschrieben von MS in Adipositas, MineralstoffeKommentare (0) | Trackbacks (0)
Aktuellen Studien zufolge steht Calcium neben seiner Bedeutung für den Knochstoffwechsel mit der Entstehung von Adipositas und Hypertonie in Verbindung. Damit könnte Calcium auch einen möglichen Einfluss auf das metabolische Syndrom ausüben.
"Calcium in Verbindung mit Übergewicht und Hypertonie?" vollständig lesen Samstag, 17. Februar 2007 Erhöhtes Gesundheitsrisiko beim Metabolischen SyndromGeschrieben von MS in Übergewicht FolgeerkrankungenKommentare (0) | Trackbacks (0) Dieses nicht ganz überraschende Ergebnis wurde jetzt durch eine in der Fachzeitschrift Diabetes Care veröffentlichen Meta-Analyse nochmals substantiell bestätigt. Insbesondere bei Männern ab 45 Jahren und Frauen ab 55 Jahren war das metabolische Syndrom mit einem stark erhöhten Risiko für KHK, also Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall korreliert. Gleiches gilt für Diabetes. "Erhöhtes Gesundheitsrisiko beim Metabolischen Syndrom" vollständig lesen Sonntag, 31. Dezember 2006 Gratis-Turnstunden gegen ÜbergewichtGeschrieben von MS in Adipositas, Bewegung | Sport, ÜbergewichtKommentare (0) | Trackbacks (0) Die Zeitbombe Übergewicht tickt. Schon jedes fünfte Kind in Österreich ist zu dick, Tendenz steigend. Aktuelle Daten zeigen deutlich, dass Bewegungsmangel zu den Hauptursachen zählt. Während Kinder und Jugendliche heute kaum mehr Kalorien als früher zu sich nehmen, hat sich ihr tägliches Bewegungspensum durch das veränderte Freizeitverhalten dramatisch verringert. Deshalb bietet das forum. ernährung heute mit dem Modellprojekt "Schule bewegt. bewegte Schule" zusätzliche Bewegungsanreize und sponsert Turneinheiten im Rahmen der schulischen Nachmittagsbetreuung. Ausgebildete TrainerInnen aus lokalen Sportvereinen führen im Schuljahr 2006/2007 wöchentlich Bewegungseinheiten in vorerst einer Partnerschule pro Bundesland durch. Das Konzept versteht sich als Ergänzung zum bestehenden schulischen Angebot und soll den Kindern und Jugendlichen vermitteln, dass bewegte Freizeit wichtig ist. "Gratis-Turnstunden gegen Übergewicht" vollständig lesen Mittwoch, 27. Dezember 2006 Generation Chips - Zeitbombe AdipositasGeschrieben von MS in Adipositas, ÜbergewichtKommentare (0) | Trackbacks (0) Generation Chips - Die Zeitbombe Adipositas tickt! Gesellschaftspolitisch und zunehmend auch kulturhistorisch werden Generationen über gemeinsame Lebensumstände oder Merkmale definiert (zum Beispiel die Kriegsgeneration, 68’er Generation). Begriffe wie „Generation Golf“ oder „Generation X“ sind inzwischen zu viel zitierten Schlagwörtern geworden, die freilich unzulässig verallgemeinern. "Generation Chips - Zeitbombe Adipositas" vollständig lesen Samstag, 23. Dezember 2006 Fettsucht und Übergewicht können nicht einfach durch kontrollierte Nahrungsaufnahme und Steigerung der Bewegung unter Kontrolle gebracht werden. Wichtig ist auch eine hohe Qualität der Lebensmittel! Denn weltweit ist ein dramatischer Anstieg der Fettleibigkeit (Adipositas) zu erkennen. "Volkskrankheit Adipositas" vollständig lesen Montag, 20. November 2006 Übergewicht - Bauchfett besonders gefährlichGeschrieben von MS in Abnehmen, Übergewicht, Übergewicht FolgeerkrankungenKommentare (0) | Trackbacks (0) Fast zwei Drittel der Deutschen sind zu dick! Wie die Deutsche Adipositas Gesellschaft vor wenigen Wochen alarmiert feststellte, liegt der mittlere BMI (Body Mass Index) bei 27. Das Statistische Bundesamt bestätigt das ganz aktuell: der Anteil der Übergewichtigen bei beiden Geschlechtern ist im Vergleich zu 1999 um zwei Prozentpunkte gestiegen. Und in allen Altersgruppen seien Männer häufiger von Übergewicht betroffen als Frauen. "Übergewicht - Bauchfett besonders gefährlich" vollständig lesen Freitag, 6. Oktober 2006 Falsche Ernährung ist so schädlich wie RauchenGeschrieben von MS in Ess-Verhalten, Übergewicht FolgeerkrankungenKommentare (0) | Trackbacks (45) Wissenschaftler der staatlichen niederländischen Behörde für Gesundheit und Umwelt, RIVM, haben die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Fehlernährung berechnet. Hans Verhagen, Leiter des Zentrums für Ernährung und Gesundheit im RIVM präsentierte die Ergebnisse auf der 3. Fresenius-Konferenz Functional Food. "Falsche Ernährung ist so schädlich wie Rauchen" vollständig lesen Mittwoch, 13. September 2006 Dicke Kinder - Kampf gegen ÜbergewichtGeschrieben von MS in Abnehmen, Übergewicht, Übergewicht FolgeerkrankungenKommentare (0) | Trackbacks (14)
Dicke Kinder - Kampf gegen Übergewicht. Aus übergewichtigen Kindern werden übergewichtige Erwachsene mit einem hohen Risiko von Altersdiabetes und Folgeerkrankungen. Diese Erkenntnis ist zugegebenermaßen nicht neu aber dadurch nicht weniger aktuell. Das Szenario der gesundheitlichen und finanziellen Folgen für eine übergewichtige Gesellschaft veranlasst das Bundesverbraucherministerium bereits seit Jahren zum Gegensteuern. Eine Maßnahme ist die Kampagne "Besser essen. Mehr bewegen.".
"Dicke Kinder - Kampf gegen Übergewicht" vollständig lesen Freitag, 8. September 2006 Nierenerkrankung durch Diabetes und BluthochdruckGeschrieben von MS in Diabetes, Übergewicht FolgeerkrankungenKommentare (0) | Trackbacks (22) Die Anzahl der Nierenerkrankungen ist für unsere Gesellschaft und das Gesundheitssystem ein stetig wachsendes Problem: Allein in den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Dialysepatienten verdoppelt, und sie steigt weiter. Als Hauptursache für viele Nierenschäden wurden dabei Diabetes mellitus und Bluthochdruck erkannt. Daher ist es dringend geboten, die Nieren und ihre Erkrankungen stärker in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu rücken. "Nierenerkrankung durch Diabetes und Bluthochdruck" vollständig lesen Sonntag, 30. April 2006 Fettleber durch Übergewicht, Diabetes und erhöhte BlutfettwerteGeschrieben von MS in Diabetes, Übergewicht, Übergewicht FolgeerkrankungenKommentare (0) | Trackbacks (0) Durch Übergewicht kann es zu diversen Folgeerkrankungen kommen. Unter anderem steigt die Zahl der Erkrankung an einer Fettleber. Experten warnen, dass die Fettleber die neue Lebererkrankung des 21. Jahrhunderts werden könnte. Im Anschluss daran, könnte dies in schweren Fällen eine Fettleber-Hepatitis hervorrufen. Wie orf.at (26.4.06) unter dem Titel "Fettleber - Lebererkrankung des 21. Jahrhunderts" berichtet betrifft dies 20-30 % der Bevölkerung.
Wie sich also zeigt, sollte man frühzeitig gegen Übergewicht ankämpfen. Nähere Informationen zu den Themen Übergewicht und Abnehmen finden Sie auf www.ernaehrung-online.at in der Kategorie Übergewicht. |
Ernährung Linktipps
Suche News Themen
Buchtipps Top Themen (Tags) abnehmen Adipositas allergie allergien antioxidantien bewegung cholesterin diabetes diabetes typ 2 dick diät diäten ernährung ernährungsberatung ernährungserziehung ess-verhalten fett fettleibigkeit fettsäuren gemüse gesunde ernährung gewichtsreduktion intoleranz kalorien krebs krebserkrankung laktoseintoleranz lebensmittel mineralstoffe obst omega-3-fettsäuren sekundäre pflanzenstoffe sport unverträglichkeit vitamine übergewicht übergewichtig
Partner Lebensmittel
Sonstiges Statistik |